Sonntag, 3. Dezember 2017

Mailing 03.12.2017
*(HINWEIS: Freikarten für Open!-Konferenz HEUTE (3.12.) noch bis 24:00 
Uhr per unten stehenden Code einlösen*

Sehr geehrte Freunde der Open Government Partnership,

die letzten Wochen sind wie im Fluge vergangen. Das Thema Open 
Government hat es dieses Jahr weit in das Agenda Setting geschafft – 
gerade im Hinblick auf die ko-kreative und transsektorale 
Digitalisierung hin zu holistischen und nachhaltigen Smart-Cities und 
allgemeiner gesellschaftlicher Kohäsion.
Die Rolle der öffentlichen Verwaltung könnte sich dabei zu einer 
Schlüsselrolle in Sachen Impuls, Rahmung und Koordination mausern, 
gerade in Bezug auf ihre Gemeinwesen-Genetik und insbesondere auf 
kommunaler Ebene. Das haben in den letzten Monaten etliche große und 
kleine Workshops und Ideations- sowie Iterationsprozesse, die wir, u.a. 
mit unseren Forschungs-Partnern Politics for Tomorrow 
<http://politicsfortomorrow.de/>, in Policy- u. Gov-Labs von Stuttgart 
(Morgenstadt/digital at bw) über Berlin (Digital-Design-Sprint, 
Wegweiser-Zukunftskongress Staat und Verwaltung 
<http://www.verwaltung-der-zukunft.org/strategie/offenes-regieren-als-voraussetzung-fuer-deutschlands-zukunftsfaehigkeit>), 
Paris (OECD) bis Brüssel (Joint Research Center) und einiges 
zwischendrin wie Mannheim (UN-Habitat Urban Thinkers Campus) und 
Heidelberg geleitet oder begleitet haben, unterstrichen.

Am *23. Januar* ist ein nächstes Treffen für OGP-BW geplant. Die 
Führungsakademie Baden-Württemberg ist so zuvorkommend, uns einen Raum 
zur Verfügung zu stellen. Vielen Dank an deren Präsidenten Ralph Bürk. 
Yasi Schneidt hat die OGP-DE als Medienpartner für die Open!-Konferenz 
<https://www.openkonferenz.de/> am kommenden Mittwoch *(6.12.)* in 
Stuttgart ins Boot geholt – die veranstaltende MFG stellt Freikarten für 
die uns Akteure, unten steht wie. Vielen Dank!

Es sammeln sich auch schon Veranstaltungstermine für 2018, die OpenGov 
adressieren oder damit assoziiert sind. Hierfür führen wir auf 
Bundesebene eine Liste <https://pad.okfn.de/p/opengovtermine> für die 
Terminplanung der Akteure, die gerne angereichert werden darf.

Zudem haben wir für OGP-BW ein Start-Pad 
<https://pad.okfn.de/p/OGPBW_Start-Pad> angelegt, das als Index für die 
weiteren Themen-Pads bzw. Protokolle etc. die Orientierung erleichtern 
soll und somit nur ein Lesezeichen erforderlich macht. Hier sollte 
besondere Sorgfalt walten. Es empfiehlt gelegentlich eine 
Sicherungskopie (über die zwei Pfeilchen am rechten oberen Rand) anzulegen.
Die Seite <https://opengovpartnership.de> auf Bundesebene wird übrigens 
bald überarbeitet sein.

*Inhalt*

  * OGP-BW-Treffen
  * Open!-Konferenz und Freikarten für OGP-BW-Initiative
  * Konsultation der Kommission zur EU-Richtlinie Public Sector
    Information Re-Use (PSI-ReUse)
  * Kollaborationswerkzeuge für OGP-BW und generell


      OGP-BW-Treffen

*Zum nächsten OGP-BW-Treffen möchten wir am**
**_Di, 23. Januar 2018, 15:00 - 17:30 Uhr_**
**ins Moderationszentrum der Führungsakademie**
**Königstrasse 10a in Stuttgart**
**einladen*

Das Moderationszentrum ist gerade einmal fußläufig 5 Minuten vom Hbf in 
der Fußgängerzone (Eingang um's Eck des Hauses). Da der Raum nur max. 15 
Personen fasst, möchten wir Sie bitten,*bis zum 8. Dez. im Foodle des 
Deutschen Forschungs Netzes (DFN) Ihr Kommen oder Nicht-Kommen zu 
vermerken, damit wir uns rechtzeitig eine Lösung überlegen können, falls 
die Kapazität nicht ausreicht.*
https://terminplaner2.dfn.de/foodle/Weitere-Treffen-Arbeitskreis-Open-Government-Partnership-BW-59dda

I*m Anschluss veranstaltet die FüAk um 18 Uhr einen informellen 
Workshops "Digitalisierung und Zivilgesellschaft"*, an dem noch eine 
Handvoll Interessierte von uns teilnehmen können. Daher auch bitte hier 
Daseinsbekundungen:
https://terminplaner2.dfn.de/foodle/Workshops-Digitalisierung-und-Zivilgesellschaft-der-F-Ak-5a227
Mit dabei: zwei sehr profilierte Impulsgeber:
Frau Professor Claudia Neu, Universität Göttingen, Inhaberin des 
Lehrstuhl Soziologie Ländlicher Räume
Herrn Gerald Swarat. MA,  Leiter des Berliner Büros von Fraunhofer IESE, 
Experte für Smart Rural Aereas, Digitale Regionen (und auch Mitglied des 
OGP-Arbeitskreises auf Bundesebene)

VORSCHLAG AGENDA:

*Entwicklung einer Organisationsform des Arbeitskreises*, der 
Zusammenarbeit mit Regierungsorganisationen zulässt und kompatibel ist 
zu einer evtl. späteren Institutionalisierung. Auf Bundesebene wurde 
gerade das Memorandum of Understanding novelliert und stärker geöffnet 
(s.A.). Es gilt zu reflektieren, ob das für uns auch so in Frage kommt 
oder ob wir auch Vertreter der öffentlichen Verwaltung verstetigt mit 
einbeziehen.
Weitere Vorschläge können im Pad Agendas/Protokolle, erreichbar über das 
Start-Pad (s.o.) eingebracht werden.


    Zusammenfassung der letzten Wochen

    Evtl. Vortrag zu den OpenGov-Forschungsreisen von Jörn von Lucke
    bzw. von Jorge Machado Professor u. Koordinator des Co:Lab (Research
    Group) an Universität São Paulo. (tbc)

    Brainstorming zu weiteren Akteuren in BW, insbesondere aus der
    Zivilgesellschaft.

    Brainstorming von Prozessen u. Initiativen zu denen OpenGov
    inhaltlich dazu passt bzw. ein Instrument sein kann.

    Definition von Tätigkeits- u. Themenfeldern, Wissensmanagement u.
    Themenpatenschaft AK OGP BW.

        Allgemeine Dissimination von OGP-BW und OpenGov in BW, z.B.
        Vertretung auf Veranstaltungen, Medienarbeit
        Kompendium Tools / Funktionen Beteiligung
        Kompendium Tools / Funktionen ko-kreatives Arbeiten
        Kompendium Open Data Low Hanging Fruits u. Open Data für
        Nachhaltigkeit zur klaren Orientierung.
        Beurteilung Referentenentwurf Open Data Gesetz BW falls bis
        dahin schon/noch im Beteiligungsportal zur Verfügung.

    Diskussion Tools für Kommunikation u. Ko-Kreation


       >>> Open!-Konferenz und Freikarten für OGP-BW-Initiative

Open! Konferenz – für digitale Innovation am

_6. Dezember 2017 in Stuttgart einladen _

Bitte verwendet Sie folgenden Code:
O17#Open_Government_Partnership
für deine / eure Registrierung:
http://www.openkonferenz.de/tickets/vip-ticket/

Die Konferenz findet im GENO-Haus, unweit des Hauptbahnhofs statt.

Die OPEN! Konferenz 2017 nimmt sich dieses Jahr den Fragen zur Tragweite 
von KI und VR an. Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung 
und Kunst des Landes Baden-Württemberg, ist Schirmherrin der OPEN! 2017 
und unterstützt mit ihrem Ministerium die eintägige Konferenz. 
Veranstalter sind die MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg 
und der Open Source Business Alliance e.V.
Programm:
Der Philosoph und Journalist Richard David Precht, die Wissenschaftler 
Dirk Helbing, Professor für Computational Social Science an der ETH 
Zürich und Dr. Martina Mara, Medienpsychologin am Ars Electronica 
Futurelab in Linz, halten die Keynotes. In drei Panels werden folgende 
Themen diskutiert: „KI und Arbeit“, „KI und Kreativität“ sowie „VR und 
KI im Kultursektor“. Erfahrene Praktiker aus verschiedenen 
Fachrichtungen halten Vorträge, diskutieren und geben Einblicke in 
Veränderungen, die schon heute an Fahrt gewinnen. Lernen Sie die Zukunft 
kennen, tauschen Sie Meinungen aus, machen Sie mit bei einem Word Café 
und besuchen Sie den Showroom mit Beispielen für VR und KI, die es schon 
heute gibt.

Ein Besonderes Highlight wird die Präsentation der Ergebnisse des Open 
Culture BW Game Jam sein, den Yasi Schneidt geleitet hat.


      Konsultation der Kommission zur EU-Richtlinie Public Sector
      Information Re-Use (PSI-ReUse)

Die EU-Kommission führt derzeit *(bis 12. Dezember 2017) *eine 
planmäßige Konsultation zur Evaluation und Überarbeitung der PSI Reuse 
Richtlinie durch – jene Richtlinie, die Grundlage unseres 
Informationsweiterverwendungsgesetzes war und ist und eine wichtige 
Grundlage für Open Data des öffentlichen Sektors. Eine Überarbeitung 
steht in Aussicht, um Schwächen zu korrigieren. *ALSO EIN SEHR WICHTIGER 
VORGANG*

Zudem scheint das Thema Open Corporate Data im Raum zu stehen, um evtl. 
in die PSI Reuse aufgenommen zu werden, was auch in dieser Konsultation 
abgefragt wird.

https://ec.europa.eu/eusurvey/runner/5fdb6f7d-a6ef-47c4-9aeb-b56dd3ee4c32?draftid=245c2938-6f46-4786-b25e-ac25be6efcd6&surveylanguage=DE

*Es sollten so viele wie möglich als Privatperson oder für ihre 
Organisation an dieser Konsultation teilnehmen.*

Es ist wichtig, dass wir Brüssel in diesen Fragen unterstützen. Noch 
lange nicht ist Open Gov Data eine verbriefte Sache, erst recht nicht in 
Deutschland und schon gar nicht auf kommunaler Ebene.

Und es mehren sich bei mir Begegnungen mit Plattform-Anbietern, die bei 
den öffentlchen Verwaltungen damit werben, für die Verwaltungen mit 
deren Daten jene Erlöse zu generieren, die diese selbst nicht in ihren 
bisherigen Entgelt-Rechnungen als prosperierend darstellen können (siehe 
Entgelt-Studie BMI). Es versteht sich von selbst, dass diese Akteure 
keine Fürsprecher von Open Gov Data sind.


      Kollaborationswerkzeuge für OGP-BW und generell

Wir möchten Sie ermuntern, sich Zeit  für das erforschen und 
Ausprobieren von Kommunikations- und Kollaborationswerkzeugen zunehmen.
Einerseits weil diese Möglichkeiten eben genau auch ein elementarer 
Bestandteil von Open Government sein sollen, nämlich die Unterstützung 
ko-kreativer und intersektoraler Zusammenarbeit zwischen öffentlicher 
Verwaltung und Teilen der Zivilgesellschaft, andererseits weil wir als 
Flächen-Arbeitskreis im Arbeitsmodus stark auf diese Hilfen angewiesen 
sein werden.

Hier ein paar Kandidaten, dich wir in dem von Hr. Hofmann empfohlenen 
und in Deutschland gehosteten kollaborativen Mindmapping-Werkzeug 
angelegt haben:
https://app.wisemapping.com/c/maps/622167/public

Dabei sollten folgende Kriterien mitgedacht werden:

    Können diese, meist web-basierten, Anwendungen / Plattformen im
    Browser der OGP-BW-Akteure, insbesondere auf Seiten der öffentlichen
    Verwaltung geöffnet werden und zum laufen gebracht werden?

    Verlassen diese Daten der Kommunikation und Zusammenarbeit den Raum
    der EU oder nicht? Und erfüllen sie europäische Datenschutz-Maßstäbe?

    Sind die Angebote verschlossen und proprietär oder sind sie Open
    Source (offener Quellcode) oder zählen sie sogar zu Free and Libre
    Open Source Software (FLOSS)?

    Sind die Anwendungen von europäischen Unternehmen?

    Wie ist die User Experience (UX), also wie ist das Nutzererlebnis?
    Niedrigschwellig intuitiv in der Anwendung und übersichtlich gestaltet?

    Wie hoch sind die Kosten zur Nutzung?

    Sind die Anwendung sogar für Barrierefreiheit programmiert  im Sinne
    der EU Richtlinie "Barrierefreien Zugang zu den Websites und mobilen
    Anwendungen öffentlicher Stellen" aus 2016 bzw. WCAG?



Feedback u. Anregungen bzw. Erfahrungen und Alternativen:
Bitte in das Kollab-Pad eintragen – zu erreichen über das Start-Pad
https://pad.okfn.de/p/OGPBW_Start-Pad

Wir haben auch einen Konferenzraum per Telefon eingerichtet, falls 
dieser mal vonnöten, weil wir beispielsweise mal etwas schneller 
dezentral klären wollen, uns zu "Calls" verabreden oder jemanden zu 
einem Treffen telefonisch zuschalten wollen:
Einwahldaten:
Telefonnummer:  +49 30 868 757 757
Konferenzraumnummer:  1083509 #


Das wars fürs erste. Wir freuen uns auf Feedback und auf das Treffen im 
Januar oder bei der Open!-Konferenz.

Herzlichst,
Oliver Rack und Yasi Schneidt


-- 



*Oliver Rack *
Advisor and Rapporteur
https://lists.posteo.de/private/ogpbw/2017-December/000005.html