Mittwoch, 30. Oktober 2019

30.10.2019
[ogpbw] WG: Möglichkeit zur Stellungnahme - Umsetzung des 1. Nationalen Aktionsplans


Gruss JvL
___________________________________________

Prof. Dr. Jörn von Lucke, Zeppelin Universität gemeinnützige GmbH,  Tel +49 7541 6009-1471, Email   joern.vonlucke at zu.de<mailto:joern.vonlucke at zu.de> , Twitter: http://twitter.com/wi00194

Von: ogp-newsletter <ogp-newsletter-bounces at abo.bundesregierung.de> Im Auftrag von noreply at bundesregierung.de
Gesendet: Mittwoch, 30. Oktober 2019 16:08
An: ogp-newsletter at abo.bundesregierung.de
Betreff: Möglichkeit zur Stellungnahme - Umsetzung des 1. Nationalen Aktionsplans


[Logo der Bundesregierung]<https://www.open-government-deutschland.de/nl/opengov-de----1686826-1567548>

IM BROWSER ANZEIGEN <https://www.open-government-deutschland.de/opengov-de/newsletter/moeglichkeit-zur-stellungnahme-umsetzung-des-1-nationalen-aktionsplans-1686826?view=renderNewsletterHtml>


Möglichkeit zur Stellungnahme - Umsetzung des 1. Nationalen Aktionsplans
Newsletter 10/2019


[Mehrere Diskussionsteilnehmer auf am Tisch bei einem Workshop zu den Nachhaltigen Entwicklungszielen]

Umsetzung des 1. Nationalen Aktionsplans

Kommentierung des Abschlussberichts möglich<https://www.open-government-deutschland.de/opengov-de/newsletter/kommentierung-des-abschlussberichts-moeglich-1686814>


Folgen Sie uns

[https://www.bundesregierung.de/resource/crblob/975702/5a127bd92e5c984d1dea96b1721277bc/twitter-data.jpg]<https://twitter.com/RegSprecher>

[https://www.bundesregierung.de/resource/crblob/975696/762965fa5b835da429c0eada76f3a2f6/facebook-data.jpg]<https://www.facebook.com/Bundesregierung/>

[https://www.bundesregierung.de/resource/crblob/975704/bd45f28cf728c5fe3f14d4d0bbd2d5ed/youtube-data.jpg]<https://www.youtube.com/user/bundesregierung>

[https://www.bundesregierung.de/resource/crblob/975698/eb79c077ed63a883fa6d4827cd6b0c15/instagram-data.jpg]<https://www.instagram.com/bundeskanzlerin/>

Impressum

Bundeskanzleramt
Willy-Brandt-Str. 1
11012 Berlin

OGP at bk.bund.de <mailto:OGP at bk.bund.de>
www.open-government-deutschland.de <https://www.open-government-deutschland.de>



Sonntag, 27. Oktober 2019

Mailing 27.10.2019
[ogp-bw] News // Open Government Labore: Letzte Chance IBV

Dies ist eine Mailingliste des Arbeitskreises Open Government Partnership Baden-Württemberg - betrieben von Oliver Rack, Mitglied im Strategierat des deutschen Open Government Netzwerks. Sie können unter dieser Adresse Informationen an andere Open-Government-Interessierte  in der Mailingliste verteilen und in Austausch treten.

C'est une liste de diffusion de l'Arbeitskreis Open Government Partnership Baden-Württemberg - géré par Oliver Rack, membre du conseil stratégique du Open Government Netzwerk Deutschland. À cette adresse, vous pouvez distribuer des informations à d'autres personnes intéressées par l'Open Government dans la liste de diffusion et échanger des informations.
Je demande aux destinataires français d'utiliser DeepL ou un autre bon moteur de traduction.
Traduit avec www.DeepL.com/Translator
 


Liebe Freunde des Arbeitskreis OGP Baden-Württemberg,

nur noch wenige Tage bis zum Ablaufen der Frist des IBV im Rahmen der Intiative des BMI zur Förderung von Open Government Laboren (s.u.). Das Verfahren ist niedrigschwellig, es lohnt auch für Kurzentschlossene. Die Initiative ist nicht zuletzt Saskia Esken (SPD) zu verdanken, die während der Koalitionsverhandlungen meinen Vorschlag zur Implementierung regionaler Open Government Labore in den Koalitionvertrag eingebracht hat sowie Akteuren aus dem Bundeskanzleramt und dem Bundesministerium des Inneren, die diesen Punkt zeitig aufgegriffen haben und mit einer Förderinitiative hinterlegt sowie als Verpflichtung in den 2. Nationalen Aktionsplan Open Government Partnership eingebracht haben.

Überhaupt stand der Sommer ganz im Zeichen der Unterstützung der Bundesregierung bei der Erstellung des zweiten Nationalen Aktionsplans Open Government Partnership sowie der Erarbeitung eines Vorschlags zu einem Open Government Pakt Baden-Württemberg zwischen Landesregierung, kommunalen Spitzenverbänden und Kommunen sowie der Zivilgesellschaft (wie bereits in NRW) als Beitrag für das föderale Länderkapitel des zweiten Nationalen Aktionsplans der Bundesregierung.
Immerhin kamen fünf Länderverpflichtungen aus drei Bundesländern (drei aus Nordrhein-Westfalen) in den 2.Nationalen Aktionsplan. Leider gab es dazu keine Aktivitäten aus dem Land Baden-Württemberg von Seiten der Landesregierung.
Dabei verfügt das Land Baden-Württemberg sowohl bezüglich Kompetenzen als auch durch seine hervorragende geographische Lage mit vitalen Grenzregionen zu europäischen Nachbarn über besondere und herausragende Eigenschaften, um Open Government in interessanten Projekten anzuwenden, zu leben und zu erforschen.
Zudem ist kürzlich die Intersectoral School of Governance Baden-Württemberg (ISoG BW) an der DHBW zur intersektoralen Zusammenarbeit gestartet - ein bedeutendes Element von Co-Creation im Rahmen von Open Government. OGP-BW freut sich über den Start der ISoG und gratuliert der Landesregierung und den beteiligten Akteuren zum Auftakt und unterstreicht zugleich die Bedeutung von Open Government, im Rahmen dessen schon seit über zehn Jahren als Kulturtechnik und Werkzeugkoffer an den Grundlagen für die intersektorale Zusammenarbeit gearbeitet und geforscht wird. OGP-BW bedauert jedoch, dass ein solch spannendes Vorhaben nicht als möglicher Beitrag für das Länderkapitel des 2. Nationalen Aktionsplans Open Government Partnership der Bundesregierung eingebracht wurde.
Vielleicht ändert sich dahingehend das Bewusstsein in Baden-Württemberg, nachdem Deutschland seit dem 1. Oktober auch einen Sitz im Lenkungskreis der Open Government Parship eingenommen hat und sich die Bundeskanzlerin hinter das Thema gestellt hat.

Beste Grüße
Oliver Rack

Hier nochmal der Gutachten-Bericht im Rahmen des Idenpendent Reporting Mechanism zur Umsetzung der Verpflichtungen aus dem 1. Nationalen Aktionsplans
https://www.opengovpartnership.org/documents/germany-design-report-2017-2019/
Sowie die Metriken dazu:
https://www.opengovpartnership.org/members/germany/

Chers amis du groupe de travail OGP Baden-Württemberg et dÒpen Government,

Seulement quelques jours avant la fin de la période IBV dans le cadre de l'initiative BMI pour promouvoir des laboratoires Open Government (voir ci-dessous). La procédure est simple et utile pour les décideurs spontanés. L'initiative est notamment due à Saskia Esken (SPD), qui, au cours des négociations de la coalition, a introduit ma proposition pour la mise en œuvre de laboratoires régionaux de Open Government dans l'accord de coalition, ainsi qu'aux acteurs de la Chancellerie fédérale et du Ministère fédéral de l'intérieur, qui ont repris ce point à temps et l'ont déposé avec une initiative financière ainsi que comme une obligation dans le deuxième plan d'action national pour le gouvernement ouvert en partenariat.

Traduit avec www.DeepL.com/TranslatorLes activités de l'été ont été dominées par le soutien du gouvernement fédéral à la préparation du deuxième plan d'action national Partenariat Open Government (OGP) et à la préparation d'une proposition de pacte de Open Government Bade-Wurtemberg entre le gouvernement du Land, les organisations faîtières locales et les municipalités ainsi que la société civile (comme déjà en NRW) à titre de contribution au chapitre fédéral du deuxième plan national du gouvernement fédéral.

Après tout, cinq engagements de trois Länder (trois de Rhénanie-du-Nord-Westphalie) ont été inclus dans le 2e plan d'action national. Malheureusement, il n'y a pas eu d'activités du Land de Bade-Wurtemberg de la part du gouvernement du Land.
Le Bade-Wurtemberg possède des caractéristiques particulières et exceptionnelles pour l'application, la vie et la recherche d'Open Government dans des projets intéressants, à la fois en termes de compétences et en raison de son excellente situation géographique avec des régions frontalières vitales aux voisins européens.
En outre, l'École intersectorielle de gouvernance du Bade-Wurtemberg (ISoG BW) de la DHBW a récemment lancé - un élément important de la co-création dans le cadre de la Open Government. OGP-BW se réjouit du lancement de l'ISoG et félicite le gouvernement de l'État et les acteurs impliqués pour le lancement de l'ISoG et souligne en même temps l'importance d'Open Government, qui travaille et fait des recherches sur la base de la coopération intersectorielle comme technologie et boîte à outils culturels depuis plus de dix ans. OGP-BW regrette toutefois qu'un projet aussi passionnant n'ait pas été présenté comme une contribution possible au chapitre national du 2e Plan d'action national de partenariat ouvert du gouvernement fédéral.

Peut-être que la prise de conscience changera à cet égard après que l'Allemagne aura également siégé au comité de pilotage de l'Open Government Partnership depuis le 1er octobre et que la chancelière allemande aura soutenu ce sujet. Néanmoins, il s'est passé beaucoup de choses nouvelles et positives dont je voudrais vous informer ci-dessous.

Meilleures salutations
Oliver Rack

Voici une fois de plus le rapport de l'expert dans le cadre du Mécanisme de rapport indépendant pour la mise en œuvre des obligations du 1er Plan d'action national
https://www.opengovpartnership.org/documents/germany-design-report-2017-2019/
Ainsi que les métriques qui s'y rapportent :
https://www.opengovpartnership.org/members/germany/



Die Bundeskanzlerin:
Le Chancelier :
https://youtu.be/veJl8cL6HYM
Bundespressekonferenz:
Conférence de presse fédérale :
https://youtu.be/KpMz71ptWfc?t=568

Unsere Stellungnahme vom Open Government Netzwerk Deutschland: Notre déclaration de l'Open Government Network Germany : https://opengovpartnership.de/zweiter-nationale-aktionsplan/
Stellungnahme unseres Netzwerkmitglied Dr. Alexander Dix, LL.M. Stellvertretender Vorsitzender des Vorstands Europäische Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz:
Alexander Dix, LL.M. Vice-président du conseil d'administration Académie européenne pour la liberté de l'information et la protection des données :
https://www.eaid-berlin.de/bundesregierung-bliebt-doppelzuengig-bei-der-transparenz


Inhalt weitere Themen,  Autres sujets :



  • Mit 1. Okt hat Deutschland einen Sitz im Lenkungskreis der OGP (vertreten durch Dorothee Bär)
Le 1er octobre, l'Allemagne siège au comité directeur de l'OGP (représentée par Dorothee Bär).
  • Bewerbungsaufruf auf Förderung: Initiative "Open Government Labore" des BMI und Hinwes auf Dokument mit Vorschlag zu einem Open-Government-Pakt Baden-Württemberg
Appel de demandes de financement : initiative "Open Government Laboratoires" du Ministere Interieur et attention au document avec proposition pour un Pacte de Gouvernement Ouvert Baden-Württemberg


  • Sammlung Expert:innen-Liste Open Government - Anlässlich einer wachsenden Zahl von Anfragen von/für Medien, Studien, Panels, Vorträge, Gutachten
collection liste expertes d'Open Government - A l'occasion d'un nombre croissant de demandes de/pour les médias, études, panels, conférences, avis d'experts, etc.


  • 2. Nationaler Aktionsplan OGP: Ressortsverteilung bei Einreichungen von Committments
2ème Plan d'Action National OGP : Répartition des responsabilités dans la soumission des engagements


  • OG/OGP-Matrix zu Aktivitäten Landesregierung Baden-Württemberg vs Landesregierung Nordrhein-Westfalen in binären Zahlen (und AK OGP-BW, nicht finanziert)
Matrice OG/OGP sur les activités du gouvernement du Land de Baden-Württemberg contre le gouvernement du Land de Rhénanie-du-Nord-Westphalie en chiffres binaires (et AK OGP-BW, non financé)


  • Porträt über mich als Mit-Initiator des Creative Bureaucracy Festival im Tagesspiegel Background
(bis ans Ende scrollen)


  • Passend auch zu Creative Bureaucracy: BMBF mit neuer Förderstrategie in drei Förderrunden für "nichttechnische Innovationen": Digitale Plattformen, Kultur- u. Kreativwirtschaft, Social Impact. Ausstattung: 30 Mio. Euro.
Convient également à la bureaucratie créative : le BMBF avec une nouvelle stratégie de financement en trois cycles pour les "innovations non techniques" : plateformes numériques, culture et industries créatives, impact social. Equipements : 30 millions d'euros.


  • Runder Tisch: Fonds für Beteiligung, am 19.11.2019: Diskussionsveranstaltung zum Beteiligungsprozess „Fonds für Beteiligung“ gemeinsam mit der Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung Gisela Erler
Table ronde : Fonds pour la participation, 19.11.2019 : Discussion sur le processus de participation "Fonds pour la participation" avec la conseillère d'Etat pour la société civile et la participation citoyenne Gisela Erler.
  • Duale Hochschule Baden-Württemberg Center for Advanced Studies: Intersectoral School of Governance Baden-Württemberg (ISoG BW)


  • Umfassendes Gesetzespaket: "Evidence-Based Policymaking Act" mit "Open Government Data Act" von Barack Obama noch auf den Weg gebracht und von Trump unterzeichnet.
Ensemble législatif complet : Loi sur l'élaboration de politiques fondées preuve sur des données probantes et Loi sur la données ouvertes par Barack Obama et signé par Trump.


  • Veranstaltungen
Événements


  • Stellenausschreibungen Körber-Stiftung (s.u.) und Allianz für Beteiligung BaWü(Referent*in Kommunikation und Netzwerkarbeit)
Offres d'emploi Fondation Körber (voir ci-dessous) et Allianz für Beteiligung BaWü (Speaker*in Communication and Networking)



Deutschland nun mit Sitz im Steering der OGP

Seit 1. Oktober hat Deutschland einen Sitz im Lenkungsausschuss der Open Government Partnership. Die Bundesregierung wird vertreten durch Staatsministerin Dorothee Bär. Vorausgegangen war ein Ersuchen der Open Government Partnership Anfang des Jahres, Deutschland möge einen Sitz im Steering Committee einnehmen.

Im April nahm Deutschland den Vorschlag zur Kandidatur an. Kanzleramtschef Helge Braun unterstrich das stete Bemühen seit dem Beginn Deutschlands OGP-Teilnahme im Dezember 2016, das Regierungshandeln für Bürgerinnen und Bürger besser zu machen - effektiver, inklusiver, digitaler und offener. Braun stellte zudem die besonders stark und aktive Zivilgesellschaft heraus und deren Bedeutung für eine inklusive Demokratie. Von einem sitzenden Lenkungsausschuss erhoffe sich die Bundesregierung, von der Vorreiterrolle anderer zu lernen und sich gleichzeitig daran zu messen. Weiterhin unterstrich er die Bedeutung von Open Government auch als strategisches Werkzeug  für Führung und als Kulturtechnik des Regierungshandeln. Braun sieht zudem in einer guten und starken Zivilgesellschaft eine wichtige Grundlage und Chance den Multilateralismus wieder zu stärken, nachdem Bundeskanzlerin Angela Merkel zuvor ernste Sorgen zum “Backlash” beim Multilateralismus geäußert hat.
Gleich zu Beginn der neuen Mitgliedschaft Deutschlands im Lenkungsausschuss besuchte der Chief Country Manager der OGP, Paul Maassen, Berlin. Er traf sich unter anderem auch mit Vertretern der Strategiegruppe des Open Government Netzwerks sowie mit Vertretern aus Politik im Rahmen eines parlamentarischen Frühstücks für das Saskia Esken die Schirmherrschaft übernommen hatte.


Bewerbungsaufruf auf Förderung: Initiative "Open Government Labore" des BMI

Im Januar 2018 hatte ich mit Unterstützung von Saskia Esken die Möglichkeit, die Idee von regionalen Orten Government Laboren in den Koalitionsvertrag der Bundesregierung einzubringen. Umso mehr freue ich mich nun, dass dieser Punkt aus der Vereinbarung von der Bundesregierung aufgegriffen worden ist und das Bundesinnenministerium  eine Förder-Initiative für Open Government Labore gestartet hat. Federführend ist hierbei jenes Referat im BMI, dass auch schon die erfolgreichen Förderprogramme “Modellkommunen E-Government” und “Modellkommunen Open Government” in den letzten Jahren initiiert hatte. Noch bis zum 31. Oktober läuft das Bekundungsverfahren für Kommunen die sich auf die Förderung von Open Government Laboren bewerben möchten.

Ich habe mal ein paar Stichpunkte zusammengefasst:

  • Zwei Kommunen als Partner erwünscht
  • Zweistufig (Interessenbekundungsverfahren / Antragsverfahren)
  • 3 Mio. Gesamtvolumen (evtl. nur 2,7 Mio)
  • Bis zu 16 Labore finanziert
  • Projektzeitraum von 2020 bis 2022
  • Konkrete regionale Herausforderung, Nicht nur Struktur, auch z.B. Klimawandel, demografischem Wandel
    Migration, Digitalisierung, nachhaltigen Entwicklung
  • 31.10. ausfüllbares PDf
  • 20./21. November Workshop
  • Bis Ende Jahres Bewerbung überarbeiten
  • Angabe steht unter Haushaltsvorbehalt / Niedrigschwelliger Antrag
  • Lernort
  • Entwicklungsort
  • Teil der Heimatpolitik des BMI (finanziert aus BULE)
  • flankiert die aktive Strukturpolitik der Bundesregierung gleichwertiger Lebensverhältnisse
  • durch Erschließung Innovationspotenzial der gesamten regionalen Gesellschaft
Für Baden-Württemberg spezifische Argumentationslinien lassen sich auch aus dem Entwurf des Vorschlags zur Entwicklung eines Open Government Pakts Baden-Württemberg (siehe Anhang) auslesen, den ich gemeinsam mit Ivan Acimovic, Vorsitzender der Arbeitsgruppe Open Government des Städtetags Baden-Württemberg und Andreas Krumtung von TOGI der Zeppelin Universität sowie unter Beteiligung von Max Schulze-Vorberg, Kommune 21 sowie Steffen Braun, Digitalakademie@bw entworfen habe. Der Pakt-Vorschlag ist das Ergebnis einer Initiative des Städtetags Baden-Württemberg. Sie startete im Rahmen eines gemeinsamen Workshops des Arbeitskreises OGP-BW und er AG Open Government des Städtetags BW zur Erarbeitung potentieller Beiträge des Landes Baden-Württemberg im Zweiten Nationalen Aktionsplan.
Zudem ein sehr gelungener Leitfaden zu Open Government, der aus der vergangen Förderung Modellkommune Open Government des BMI heraus entstanden ist:
»Kommunales Open Government – Gebrauchsanleitung für eine Utopie«:
http://open-government-kommunen.de/wp-content/uploads/2019/09/Gebrauchsanleitung_Modellkommune-Open-Government.pdf

Außerdem ein spannender Abschlussbericht von Prof. Dr. Joachim Beck, Prof. Dr. Jürgen Stember zu den BMI-geförderten Projekten der letzten zwei Jahre aus "Modellkommune Open Government"
http://open-government-kommunen.de/wp-content/uploads/2019/09/Projektbericht_Modellkommune_Open_Government_barrierefrei.pdf

Weitere Informationen hier:
https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/pressemitteilungen/DE/2019/09/open-government-labore.html

Infos Interessenbekundungsverfahren
https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/2019/interessenbekundung-open-government-labore.pdf?__blob=publicationFile&v=2

Formular Interessenbekundungsverfahren
https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/2019/antrag-interessenbekundung.pdf?__blob=publicationFile&v=4



2. Nationaler Aktionsplan OGP - Ressortsverteilung bei Einreichungen von Committments

1. NAP 2017-2019

C 1 BMI CDU
C 2 BMI CDU
C 3 BMI CDU
C 4 BMI / BMVI / BMU / BMWi CDU, CSU / SPD / SPD
C 5 BMWi SPD
C 6 BMZ CSU
C 7 BMVI CSU
C 8 BMU SPD
C 9 BMFSFJ SPD
C 10 BMFSFJ SPD
C 11 BMFSFJ SPD
C 12 BMJV SPD
C 13 BMBF CDU
C 14 BMBF CDU
C 15 BMI CDU



2. NAP 2019-2021

C 1 BMI CSU
C 2 AA SPD
C 3 BMFSFJ SPD
C 4 BMI CSU
C 5 BMZ CSU
C 6 BMI CSU
C 7 BMBF CDU
C 8 Bundeskanzleramt u. Ressorts CDU / alle
C 9 BMEL CDU


OG/OGP-Matrix zu Aktivitäten Landesregierung Baden-Württemberg vs Landesregierung Nordrhein-Westfalen in binären Zahlen (und AK OGP-BW, nicht finanziert)




Land NRW Land BW OGP-BW
(ohne Finanzierung)
Open-Government-Pakt 1 0 1
Rechtzeitig
erarbeitet
Beitrag 2. Nationaler Aktionsplan OGP 1 0 1
Rechtzeitig
erarbeitet
Koordinierung
OG-Aktivitäten in BW
1 0 1




Expert:innen-Liste

Anlässlich einer wachsenden Zahl von Anfragen von/für Medien, Studien, Panels, Vorträge, Gutachten / Konsultationen, der allgemeinen Virulenz des Themas Open Government / OGP durch 2. NAP, Bundeskanzlerin und das Förderinstrument "Open Government Labore" des BMI stellt sich die Frage, ob es nicht sinnvoll wäre, die Expertisen zu sammeln/mappen, um auf Anfrage mehr Readyness zu haben.
Selbst lange im Journalismus tätig gewesen kenne ich ein solches Vorgehen von guten ÖAs selbstbewusster Universitäten, die gerne einmal zu aktuellen Themen oder als jährlicher Almanach eine Liste aus Expert:innen ihres Hauses versenden.

Ich habe da mal etwas vorbereitet:
https://ec.europa.eu/eusurvey/runner/opengov-experts

Man kann dies zur Befüllung auch an Nicht-Netzwerk-Mitglieder weiter leiten.

Versendung dann über Presseverteiler des Netzwerks und jeweils eigene Kanäle der Mitglieder.

Auch dies wäre zuträglich, um die Medien mit
1) Expert:innen-Liste
2) Veranstaltungen
3) Medienecho
zu versorgen.
(und natürlich auch für die eigene Medienresonanzanalyse)

Hier ein Pad dazu:
https://pad.okfn.de/p/medienecho-NAP2


Runder Tisch: BW Fonds für Beteiligung

Aus dem Protokoll: "Initiative Allianz für Beteiligung e.V. ist derzeit in einem Konsultationsprozess für die Entwicklung eines Fonds für Beteiligung in BW. Die Idee: In vielen Städten und Gemeinden in Baden-Württemberg wächst die Bereitschaft, Prozesse gemeinsam mit Bürger*innen zu gestalten. Dabei wird stets betont, dass alle die Möglichkeit haben sollen, sich einzubringen - also auch Menschen mit zum Teil besonderen Bedarfen. Dies können z.B. Menschen mit Behinderung sein, aber auch Personen mit geringem Einkommen. Die Erfahrung zeigt, dass sich Menschen nur dann beteiligen, wenn für sie eine "Infrastruktur für Beteiligung" vorhanden ist.
Dafür soll ein Umsetzungskonzept für einen landesweiten "Fonds für Beteiligung“ entstehen, das möglichst auf kommunale Verhältnisse übertragbar ist (Kurzbeschreibung: Zielgruppen, Mögliche Leistungen, Antragsverfahren und Vergabekriterien, Administrationsmodalitäten, ein mögliches Finanzierungsmodell, Abschätzung des Finanzbedarfs).
Dieser Ansatz wurde durch die vorbereitende Arbeitsgruppe ergänzt: Es genügt nicht, wenn ein solcher Fonds Unterstützungsleistungen gewährt, sondern es muss auch darum gehen, welche Formate und damit welche Zugänge für Beteiligungsvorhaben gewählt werden. Die müssen geeignet sein, dass die betroffenen Menschen befähigt bzw. „empowert“ werden, sich zu beteiligen. Zu den Formaten zählen eine richtige Ansprache und eine entsprechende Wortwahl, um niemanden von Beginn an auszuschließen.
Die Fragestellung hat sich damit von einer ursprünglich technisch-funktionalen („Wie kann ein solcher Fonds organisiert werden?“) zu einer inhaltlich-qualitativen („Welche Anforderungen bestehen an einen inklusiven Beteiligungsprozess?“) verändert.

  • Es geht um ein „breites Inklusionsverständnis“, also nicht um einzelne Gruppen, sondern um möglichst viele
  • Es gibt schon Erfahrungen aus anderen Projekten. Deshalb geht es darum, Doppelungen zu vermeiden – stattdessen soll ggf. auf Ergebnisse solcher Projekte verwiesen werden. Dazu hat die Allianz für Beteiligung eine entsprechende Recherche in Auftrag gegeben
  • Angestrebt wird ein konkretes Ergebnis, möglicherweise in Form von Empfehlungen."

Entgegen vielen Unkenrufen vertrete ich die Meinung, dass das Intenet/WWW insgesamt (und global) eine enorme Funktion für Inklusion erfüllt und dessen Möglichkeiten konsequent in Beteiligungsprozesse hineingedacht werden müssen. Auch ermöglichen digitale Darstellungen von komplexen Sachverhalten sowohl (interaktive) Visualisierungen sowie "kaskadenhafte" Vertiefungen von simplifizierten Einstiegen hinein in Komplexitäten (ähnlich wie bei CC-Lizenzen) bessere Zugänge für alle Rezipienten.

Den dezentralen Informations- u. Beteiligungsmöglichkeiten über das Internet, was natürlich das physische Zusammenkommen nicht ausschließen sondern unterstützen/anreichern soll, sollte dabei stärker als bislang Rechnung getragen werden. Hierzu gibt es viele Werkzeuge verschiedener Funktionsweise, Qualität und Aktualität, die einmal evaluiert werden müssten. Hierbei stellen sich auch Anforderungen an Interoberabilitäten zwischen solchen Werkzeugen bzw. auch die Frage der zentralen Bereitstellung durch Land/Kommunen mit ausreichender Kapazität. (zB in der Bauleitplanung schon vorgesehen). Ich halte diesen Bereich in seiner Wirkung für sehr inklusiv, nicht nur für Mobilitätseingeschränkte und Menschen mit anderen Behinderungen sowie weitere Benachteiligte, sondern auch für Menschen, die entweder zeitliche Nöte haben oder deren Motivation nicht ausreicht, physisch teilzuhaben.

Am 19.11.2019 findet die Diskussionsveranstaltung am Nachmittag statt im
SpOrt Stuttgart, Sport, Bildungs- und Dienstleistungszentrum GbR
Adresse: Fritz-Walter-Weg 19 | 70372 Stuttgart.



Intersectoral School of Governance Baden-Württemberg (ISoG BW) an der DHBW


Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Staatsrätin Gisela Erler haben gemeinsam mit Gästen aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft den Auftakt zur Intersectoral School of Governance Baden-Württemberg (ISoG BW) gefeiert. Dort werden künftig Führungskräfte sowie Vertreterinnen und Vertreter aus dem öffentlichen Dienst, aus Unternehmen und der Zivilgesellschaft lernen, wie gesellschaftliche Großprojekte im Zusammenwirken von Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft intersektoral und zielführend geplant und verwirklicht werden können. Beim feierlichen Festakt im Gobelinsaal der Villa Reitzenstein stand neben zwei Talkrunden auch die Unterzeichnung der Fördervereinbarung mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg auf dem Programm. „Eine Einrichtung wie die ISoG braucht es heute vielleicht noch mehr als in den letzten Jahren“, so Staatsrätin Gisela Erler: „Interdisziplinäre Lösungen und intersektorales Arbeiten sind unabdingbar, um globale Probleme wie den Klimawandel oder die Transformation der Automobilwirtschaft erfolgreich anzugehen.“

Ab April 2020 können Führungskräfte und Vertreterinnen und Vertreter aus dem öffentlichen Dienst, aus Unternehmen und aus der Zivilgesellschaft gemeinsam in der Intersectoral School of Governance Baden-Württemberg lernen. In einem berufsbegleitenden Zertifikatsprogramm auf Master-Niveau stehen gesellschaftliche Großprojekte und das Zusammenwirken von Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft im Fokus.

„Ob Klimakrise, Migration, Verkehr oder die Verknappung von bezahlbarem Wohnraum: Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft sollen und müssen in einer vielfach vernetzten Dynamik interagieren, um öffentliche Projekte zum Erfolg zu führen. Es gibt heute kaum ein Vorhaben, bei dem man es sich leisten könnte, im eigenen Saft zu schmoren. Silo-Denken hat ausgedient. Wir erleben heute tagtäglich, wie eine moderne, aufgeklärte und, Gott sei Dank, auch aufmüpfigere Zivilgesellschaft transparente Verfahren und gute Begründungen erwartet. Die Intersectoral School of Governance ist daher eine Investition in die Zukunft unseres Landes, die sich auszahlen wird“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann anlässlich der Auftaktveranstaltung der Intersectoral School of Governance Baden-Württemberg (ISoG BW) in der Villa Reitzenstein in Stuttgart.

Sechs Module mit ca. 30 Präsenztagen (acht Blockveranstaltungen von drei bis fünf
Tagen) in 18 Monaten.

Intersektorales Wissen (Governance, gesellschaftliche Trends)
Intersektorales Denken (Ethik und Haltung, Leadership, Mindset, Selbstbild, Reflexion)
Intersektorales Handeln (Strategie, Handlungskompetenz/Management, Kommunikation und Konflikt, Projekt-Governance, Netzwerkaufbau)


MODUL 1: GOVERNANCE
Gesellschaftliche Trends
Mehrebenen-Governance (horizontal,
vertikal, transversal)
MODUL 2: MULTILINGUALITÄT
Staat, Wirtschaft, Zivilgesellschaft: Funktionsprinzipien und Kulturen
Intersektorale Kommunikation
MODUL 3: KONFLIKTE & BLOCKADEN
Strategien und Methoden konstruktiver Konfliktklärung
MODUL 4: MULTIMEDIALITÄT
Kommunikationsmedien nutzen
und entwickeln
MODUL 5: PROJEKT-GOVERNANCE
Governance-Prozesse initieren
Agile Prozesse gestalten
MODUL 6: GOVERNANCE CLUSTER
Intersektorales Handeln, Denken und Wissen verstetigen

Kooperationspartner:
Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V.
Führungsakademie Baden-Württemberg
Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg
Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl

FÖRDERER
Land Baden-Württemberg
Südwestmetall
Robert Bosch Stiftung
Dieter Schwarz Stiftung

KOSTEN
9.000 € inkl. aller Gebühren
(zzgl. eventueller Reise- und
Übernachtungskosten)
Für Teilnehmer*innen aus kleinen Unternehmen oder Non-Profit-Organisationen ist
in begründeten Fällen eine Kostenreduktion
möglich. Bitte erkundigen Sie sich bei uns

https://stm.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/auftakt-zur-intersectoral-school-of-governance-baden-wuerttemberg/
https://www.cas.dhbw.de/isog/


Creative Bureaucracy Festival

https://www.tagesspiegel.de/berlin/creative-bureaucracy-festival-buerokratie-muss-jetzt-kreativ-werden/25034086.html
"2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen am vergangenen Wochenende zum Creative Bureaucracy Festival des Tagesspiegels in die Humboldt-Universität. Fachleute aus aller Welt diskutierten neue Modelle, um Bürgern und Bürokraten das Leben zu erleichtern. Einer der Initiatoren der Veranstaltung ist Oliver Rack. Friederike Moraht stellt Ihnen den Mann vor, für den Kreativität und Verwaltung zusammengehören. " (s.u.)

Außerdem: Vom 21.-23.11.19 veranstaltet das Kompetenzzentrum Kultur- u. Kreativwirtschaft zusammen mit Partnern wie u.a. Indentitätsstiftung und CreativeNRW das InnovationCamp Anzetteln „Wege zur kreativen Bürokratie mit Kultur- und Kreativwirtschaft“ in Mönchengladbach. Im Mittelpunkt der Workshop-Veranstaltung steht die Frage: Wie Kultur- und Kreativwirtschaft dazu beitragen kann, den Veränderungsprozess in Verwaltungen auf allen Ebenen voranzutreiben. Mit Blick auf konkrete Fallbeispiele aus Behörden werden in vier interdisziplinären Gruppen Ideen, Lösungsansätze und Prototypen zu realen Herausforderungen erarbeitet.
"Die Rebellion der Verwaltung geht weiter: Mit dem Amt für unlösbare Aufgaben, Phase XI, haben wir bereits Expertise gesammelt, kreative Lösungen für bürokratische Prozesse zu implementieren. Auch beim Creative Bureaucracy Festival des Tagesspiegels bringen wir unseren Input mit drei Aktionen vor Ort ein. Wir möchten weitermachen, anstiften und anzetteln, um gemeinsam die Verwaltung von morgen zu gestalten."

Einzelheiten zum Programm werden hier laufend aktualisiert. Die Anmeldung ist bis zum 11.11.2019 möglich.
https://kreativ-bund.de/camp/anzetteln


Passend auch zu Creative Bureaucracy: BMBF mit neuer Förderstrategie für "nichttechnische Innovationen", darunter "Soziale Innovation"


Beim Forum der Fellows des Kompetenzzentrums Kultur- u. Kreativwirtschaft des Bundes letzte Woche wurde uns von Seiten des Bundes gezielt eine neue Innovationsförderung nahe gelegt, die ergänzend und anders als sonst, nicht die technische Innovation (wie zB ZIM), sondern vielmehr die nichttechnische Innovation stärken soll.
Das "Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen" (IGP) startet im Herbst und fördert mit 25 Millionen Euro über 4 Jahre KMUs und Soloselbstständige in nichttechnischen Bereichen:

1. Aufruf: Digitale und datengetriebene Geschäftsmodelle und Pionierlösungen
2. Aufruf: Kultur- und kreativwirtschaftliche Innovationen
3. Aufruf: (voraussichtlich) Innovationen mit einem besonders hohen „Social Impact“, zB im Bereich Bildung und Informationszugang.

https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/F/foerderrichtlinie-innovationsprogramm-fuer-geschaeftsmodelle-und-pionierloesungen-igp.pdf?__blob=publicationFile&v=4

Dahinter verbergen sich u.a. zunehmende Tendenzen in der (Wirtschafts-)politik, die gesellschafftliche Verantwortung und Wirksamkeit des (eigenen) Wirtschaftens breiter und nachhaltiger aufzustellen. Insbesondere auch die Bedeutung der Kultur- und Kreativwirtschaft hierfür wird dabei ins Auge gefasst - ein Aspekt, der sich auch in den Foren und Trendradars der Fellows über die letzten zwei Jahre hinweg noch stärker konturiert hat.


Umfassendes Gesetzespaket "Evidence-Based Policymaking Act" der Trump-Administration mit "Open Government Data Act"

Im Januar hat Donald Trump ein Gesetzespaket unterzeichnet das noch Barack Obama auf den Weg gebracht hatte und das nun, nach mehreren Jahren Vorarbeit durch eine Kommission, verabschiedet wurde: Evidence-Based Policymaking Act. Interessenvertreter und ehemalige Regierungsbeamte, die die Grundlage für die Verabschiedung eines Gesetzes gelegt haben, sagen, dass das neue Gesetz dazu beitragen wird, den Weg für eine breitere föderale Datenstrategie zu ebnen, die die Trump-Administration derzeit umsetzt.

Präsident Donald Trump unterzeichnete am 14. Januar den Foundations for Evidence-Based Policymaking Act. Der Gesetzentwurf enthält auch das Open Government Data Act, das vorschreibt, dass alle nicht sensiblen Regierungsdaten standardmäßig in offenen und maschinenlesbaren Formaten bereitgestellt werden. Das Gesetzespaket basiert auf mehr als 20 Empfehlungen, die die parteiübergreifende Kommission für evidenzbasierte Politikgestaltung in ihrem Bericht vom September 2017 ausgesprochen hat.

Die Behörden müssen auch leitende Datenbeauftragte ernennen, die ihren Datenbestand überwachen und festlegen, wie diese Daten am besten an die Öffentlichkeit weitergegeben werden können. Eine Handvoll Behörden - darunter das Verteidigungsministerium, die Luftwaffe, die Federal Emergency Management Agency sowie Immigration and Customs Enforcement - haben bereits Chief Data Officer. Innerhalb der nächsten sechs Monate muss das Büro für Personalmanagement eine neue Jobreihe für Beamte der Programmevaluierung anlegen.
Unterdessen hat die Trump-Administration mehr als 50 Daten-Beauftragte aus verschiedenen Behörden versammelt, die etwa ein Viertel ihrer Zeit damit verbringen, eine föderale Datenstrategie zu entwickeln.

Kommissionsbericht
https://www.cep.gov/report/cep-final-report.pdf



Neuerscheinung aus Diskussion im Forum Soziale Technikgestaltung: „Der mitbestimmte Algorithmus“ Gestaltungskompetenz für den Wandel der Arbeit

Welf Schröter (Hg.), Mössingen-Talheim 2019, 248 Seiten, ISBN 978-3-89376-181-4

  • Welf Schröter: Vorwort
  • Klaus Kornwachs: Nicht vor der KI, vor den Geschäftsmodellen müssen wir uns fürchten
  • Oleg Cernavin: Algorithmus-Kompetenzen. Grundlage für reflexives und kritisches KI-Bewusstsein
  • Jan Etscheid, Jörn von Lucke: Anregungen für einen sozialverträglichen Einsatz von künstlicher Intelligenz im öffentlichen Sektor
  • Welf Schröter: Der mitbestimmte Algorithmus. Arbeitsweltliche Kriterien zur sozialen Gestaltung von Algorithmen und algorithmischen Entscheidungssystemen
  • Benedikt Simmert, Karen Eilers, Jan Marco Leimeister: Internet Crowd Work an der Schnittstelle sozialer und technischer Elemente der digitalen Arbeitsorganisation
  • Hannah Ulbrich, Marco Wedel: Forschungsprojekte als Experimentierräume für die DigitalisierungBernd Schneider, Bernhard Müller-Klinke, Katharina Parth: Digitalisierung in der Arbeitswelt. Neue Handlungsfelder für Belegschaftsvertreter: Andreas Otte, Welf Schröter in Zusammenarbeit mit Ingo Breite, Frank Gerth, Sylvia Laur, Volker Ost, Can Sekertekin, Andreas Tabor: Lebende Konzernbetriebsvereinbarung als soziale Innovation. Internes Crowdsourcing in der GASAG-Gruppe. Bedeutung – Bewertung – Wortlaut
  • Markus Freitag, Claudia Häussler, Chris Purz, Welf Schröter: Chance auf einen geordneten Zukunftsprozess. Gesamtpersonalrat (GPR) überreicht OB Kuhn den Entwurf einer „Lernenden Rahmen- und Zukunfts-Dienstvereinbarung IT und TK“
Außerdem:
„Schutz der Privatheit – Schutz der Demokratie“ am 16.11.

Am Samstag 16. November 2019 von 09.30 Uhr bis 16.30 Uhr in Stuttgart, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Lautenschlagerstr. 20 zum Thema:

Schutz der Privatheit – Schutz der Demokratie

Wie beeinflusst die Digitalisierung unser gesellschaftliches Zusammenleben?

Kai Strittmatter, der langjährige Korrespondent der Süddeutschen Zeitung in Peking wird  am Beispiel des Social Scoring in China vor Augen führen, was auf dem Spiel steht. Mit Dr. Jessica Heesen von der Universität Tübingen und dem Forum Privatheit diskutieren wir, was der Schutz der Privatheit mit dem Schutz der Demokratie zu tun hat. Welf Schröter vom Netzwerk „Sozialer Zusammenhalt in digitaler Lebenswelt“ stellt die Thesen zum Schutz der Privatheit zur Debatte vor.

Veranstaltungen / Termine



  • 1.10. Berlin, mFUND Fachaustausch Barrierefreiheit - Offene Daten für Barrierefreiheit - Musterdatenkatalog (Rack)
  • 15.10. - 16.10.  Konferenz "Smart Data in der Amtsstube - Digitalisierung und Daten in der öffentlichen Verwaltung", Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Vortrag/Panel (Rack)
  •  22. Oktober 2019, 12:00 – 13:00 Uhr Diskussionsrunde „Kommunen, Daten, Mobilität, Messestand des BMVI, SCC (Rack)
  • 22.10. Open and Agile Smart Cities (OASC) OASC, gemeinsam mit den Partnern von Engineering und EIT Digital: Workshop  von 15:30 bis 18:00, Raum R9. (Rack)
  • 23.10 - 24.10. FIWARE Global Summit, Berlin
  • 23.10. - 25.10. European Data Summit 2019 "Competition Matters", Konrad Adenauer Stiftung, Berlin (Rack)
  • 28. - 29. Okt Digital-Gipfel der Bundesregierung 2019, Dortmund
  • 5.11.  Journalism of Things Conference denkt das Internet der Dinge und Journalismus, Datenjournalismus, Stuttgart, https://jot-con.de/
  • 7.11. Kulturwandel Digital 2020 für NREW, Düsseldorf www.e-nrw.info
  • Fr, 08.11 FORUM Offene Stadt, Hamburg, Open Knowledge Foundation + Körber Stiftung https://offenestadt.info/ (Peters, Rack etc.)
  • Sa, 09. - So, 10. November 2019  | Code for Germany Community Summit in Hamburg https://codefor.de
  • 16. - 17. Tagung Offene Kommunen.NRW, Wuppertal (Rack, Jansen)
  • 18. - 19. Hamburg, Digital Finance Summit 2019 - Digitalisierung des Finanzmanagements im öffentlichen Sektor, Podiumsdiskussion "Dateneigner – Wem gehört der staatliche Datenschatz?" (Rack)
  • 19.11. Hearing mit Staatsrätin Gisela Erler zum Runden Tisch im Rahmen der Entwicklung eines Fonds für Beteiligung Baden-Württemberg (Schwerpunkt inklusivere Beteiligung) (Rack)
  • tbc. Veröffentlichung Abschlussbericht 1. NAP
  • 21.11. Fachkonferenz "Bürgerbeteiligung online – offline – bürgernah", Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Hamburg (evtl. Rack)
  • 21.11. - 22.11. Workshop des BMI im Rahmen des Antragverfahrens auf Förderung "Open Government Labore" (Rack)
  • 21.11. Darmstadt, FACHKONFERENZ 2019 Stadtplanung und Stadtentwicklung, Bürgerbeteiligung stärken - Alltagsexperten frühzeitig einbinden
  • 25. November: 4. Demokratie Dialog der Allianz Vielfälgite Demokratie Berlin/Brandenburg ("Verschiedene Formate von Bürgerhaushalten - von genial bis ganz schön schräg")
  • 28.11. Open Government Tag München (tbc)
  • 28. - 29. Fünfte Grenzüberschreitende Demokratiekonferenz Kanton Aargau und das Bundesland Baden-Württemberg, Stuttgart (Rack)
https://pad.okfn.de/p/opengovtermine


Stellenausschreibung Körber-Stiftung


wir suchen derzeit einen neuen Kollegen / eine Kollegin für unseren Bereich »Demokratie, Engagement, Zusammenhalt«. Insbesondere für Unterstützung unserer Bürgerbeteiligungsangebote und Konferenzformate möchten wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit (40 Std./Woche) und zunächst befristet auf zwei Jahre einen

Programm-Manager (w/m/d) einstellen.

Aufgaben:

§  Anpassung und konzeptionelle Weiterentwicklung der digitalen Plattform »eAgora« von »Hamburg besser machen« im Kontext des Transfers des Bürgerbeteiligungsprozesses auf andere Städte im Ruhrgebiet und in den neuen Bundesländern

§  Entwicklung einer Vernetzungs- und Kommunikationsstrategie für die »eAgora«

§  Einspeisung der Erfahrungen mit der »eAgora« in ein größeres wissenschaftliches Forschungsprojekt mit einem Kooperationspartner zur digitalen Demokratie

§  Durchführung von Veranstaltungen und Fachkonferenzen zur digitalen Demokratie (wie beispielsweise das FORUM Offene Stadt, Präsentation von Studien etc.) und Entwicklung eines Projektansatzes in diesem Feld

§  Planung und redaktionelle Umsetzung der projektrelevanten Öffentlichkeitsarbeit (Pressearbeit, Kommunikation über Social Media Kanäle und Plattformen)

Wir wünschen uns:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium
  • mindestens zwei Jahre Berufserfahrung im Management, der Organisation und Administration von Konferenzen, Workshops oder Projekten im Themenfeld digitale Demokratie (Bürgerbeteiligung, Open Government, Open Data etc.)
  • sehr gute Kenntnis von und Vernetzung mit Akteuren im beschriebenen Themenfeld
  • Kommunikationstalent und nachgewiesene Fähigkeit, komplexe Themen verständlich und journalistisch aufzubereiten
  • sicheres Auftreten, verbunden mit der Erwartung, die Körber-Stiftung angemessen zu repräsentieren.
Vielleicht haben Sie eine Empfehlung für jemanden, der oder die sich per kurzer Mail und Lebenslauf gerne an uns wenden kann.

Vielen Dank!

Viele Grüße

Hannes Hasenpatt

Programm-Manager | Program Manager

Bereich Demokratie, Engagement, Zusammenhalt | Democracy, Involvement, Cohesion

Körber-Stiftung

Kehrwieder 12 | 20457 Hamburg

Telefon: +49 40 80 81 92 - 158 | Mobil: +49 160 89 81 318

E-Mail: hasenpatt@koerber-stiftung.de

koerber-stiftung.de | facebook.com/KoerberStiftung


<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<


-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Betreff: + Lahmes Netz: Marktwächter fordern Sanktionen +
Datum: Mon, 23 Sep 2019 04:00:26 GMT
Von: Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI <info@background.tagesspiegel.de>
Antwort an: Tagesspiegel Background Service <background.service@tagesspiegel.de>
An: oliver.rack@politicsfortomorrow.de


BACKGROUND
Das tägliche Entscheider-Briefing zu Digitalisierung & KI, 23.09.2019
 
Sehr geehrter Herr Rack,
Autofahren, Flugreisen, Wärmedämmung – die Themen, die beim Klimaschutz am lautesten diskutiert werden, sind immer die, von denen die Verbraucher, beziehungsweise Wähler, direkt betroffen sind. Seltener thematisiert wird der Einfluss, den die Digitalisierung auf den Energieverbrauch hat. Dabei zählen Rechenzentren jetzt schon zu den ganz großen Stromfressern – und je mehr Daten wir speichern, desto größer wird ihr Anteil. Was im Klimapaket zum Thema Green IT steht und warum sich die Branche noch schwer damit tut, fasst Miriam Schröder zusammen.
Fast hätten wir es geahnt: Viele Kunden in Deutschland sind unzufrieden mit ihrer Internetverbindung. Das zeigt eine repräsentative Umfrage der Marktwächter, die Tagesspiegel Background exklusiv vorliegt. 29 Prozent der betroffenen Internetnutzer gaben an, sie hätten ihren Anbieter drei Mal oder mehr wegen der Störung kontaktiert. Praktisch seien die Kunden aber machtlos, meinen die Verbraucherschützer und fordern vom Gesetzgeber mehr Kompetenzen für die Bundesnetzagentur, schreibt Heike Jahberg.
Frauen sind in der KI-Forschung unterrepräsentiert. Vor allem im Medizinbereich kann das zu Diskriminierung führen, weiß Sabine Rößing – wenn die Daten, mit denen die Algorithmen trainiert werden, überwiegend von Männern stammen.
2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen am vergangenen Wochenende zum Creative Bureaucracy Festival des Tagesspiegels in die Humboldt-Universität. Fachleute aus aller Welt diskutierten neue Modelle, um Bürgern und Bürokraten das Leben zu erleichtern. Einer der Initiatoren der Veranstaltung ist Oliver Rack. Friederike Moraht stellt Ihnen den Mann vor, für den Kreativität und Verwaltung zusammengehören.
Wenn sich Verwaltungsmitarbeiter mit der Digitalisierung oft noch schwer täten, dann aus Angst, meint Bernd Baptist. Auf dem Festival sprach er darüber, wie man den Dämon der Modernisierung entzaubert. Wir haben seinen Vortrag in unserem heutigen Standpunkt dokumentiert.
Alle Artikel im Überblick:
  • Schnelles Internet: Jeder Dritte hat Probleme mit dem Anbieter
  • Klimaschutz: Strom sparen im Datenspeicher
  • KI in der Medizin: Kaum Daten von Frauen
  • Wie Digitalisierung die Forschungszusammenarbeit verändert
  • KI: Neue Parlamentsinitiative von Deutschland und Frankreich
  • Standpunkt: Bernd Baptist will Verwaltungsmitarbeitern die Angst vor der Digitalisierung nehmen
  • Im Porträt: Oliver Rack





 Background   Im Porträt
Oliver Rack
Projektentwickler und Politikberater für Open Government, Verwaltungsinnovation und Digitalisierung

Kreativität und Bürokratie – die Begriffe fallen selten in einem Satz. Einer, der beides verknüpft, ist Oliver Rack. Als Vorstandsmitglied des Vereins „nextlearning“ und dem dazugehörigen Netzwerk „Politics for Tomorrow“ gehört er zu den Initiatoren des „Creative Bureaucracy Festivals“, das am vergangenen Freitag und Samstag in Berlin stattfand. Rack meint, dass vor allem die Kultur- und Kreativwirtschaft Innovationen in die öffentliche Verwaltung bringen kann und Antworten geben auf Fragen wie: Was sind die Anforderungen an das Verwaltungspersonal der Zukunft? Wie können wir Warteschlangen abschaffen? Wie kann Schule im 21. Jahrhundert aussehen?
Verwaltung ist wie ein Betriebssystem
Für Rack ist Bürokratie vergleichbar mit dem Code eines Computerbetriebssystems, nur enthalte die Bürokratie einen großen Teil „weichen Code“ mit Toleranzen, die von groben Ideen gerahmt seien. Innerhalb dieser Toleranzen, dem Ermessensspielraum, brauche es die richtigen „Mindsets“. „Ich habe Hoffnungen, Mindsets aus der Kultur- und Kreativwirtschaft stärker für die öffentliche Verwaltung zu gewinnen“, so der Mannheimer.
Inspiration für seinen ersten Workshop zu „Creative Bureaucracy“ zusammen mit dem Kompetenzzentrum Kultur- u. Kreativwirtschaft des Bundes (KKKW) und dem Innenministerium Baden-Württemberg im Jahr 2017 gab Rack der persönliche Austausch mit Charles Landry, einem britischen Städteforscher, der das Konzept der kreativen Stadt und der kreativen Bürokratie entwickelte. Landry meint, dass Städte und Verwaltungen in Zukunft nur lebenswert und erfolgreich sein können, wenn sie ein kreatives Potential ausbilden. Der Zeitpunkt dafür sei genau richtig, meint Rack: „Die öffentliche Verwaltung steht aktuell vor der Herausforderung, dass sie auch personell einen Wandel vollziehen muss – es gibt eben viele, die in Pension gehen. Hier sehe ich einen Slot, wie man mit der richtigen Mischung vom Verwalten zum Gestalten kommt.“
Vom Journalist zum Verwaltungskreativen
Bevor er selbst in die Thematik des digitalen Regierens eintauchte, war Rack 15 Jahre journalistisch tätig, unter anderem als Video-Journalist beim Rhein-Neckar-Fernsehen. Seit 2011 beschäftigt er sich intensiv mit den Themen Open Data und Open Government und gewann zunehmend Interesse an öffentlicher Verwaltung und Fragen zu Staatlichkeit, insbesondere in gesellschaftlichen Transformationen. Den Berufswechsel habe er in seiner Arbeitsweise nicht wirklich gespürt. „Ich habe das Gefühl, dass das, was ich mache, immer noch Journalismus ist; ich bringe die Dinge vor allem in ihren Kontext zueinander“. Statt Journalist nennt sich Rack nun „Kontext-Broker“. Sein privates Büro in Mannheim teilt er sich mit dem Künstler Luigi Toscano. „Durch dessen Projekt „Gegen das Vergessen“ habe ich täglich die Auswirkungen einer eskalierenden Gesellschaft vor Augen“, so Rack.
An Visionen für ein funktionierendes Gemeinwesen angesichts von Herausforderungen wie Klimawandel, Demographie oder Zukunft der Arbeit fehlt es dem 50-Jährigen nicht. Da politisches Handeln zum großen Teil auf der kommunalen Ebene auf die Lebenswirklichkeit der Menschen treffe, sei es wichtig, dass Themen auch hier gesetzt werden, findet Rack. Hierzu eigne sich das Prinzip Open Government – die Öffnung von Regierung und Verwaltung gegenüber der Bevölkerung. Wissen, Zusammenarbeit und Teilhabe sollen in Prozessen sowohl offline als auch online organisiert werden. Schon lange macht sich Rack deshalb für ein Netzwerk regionaler Open-Government-Labore stark, um dort Open-Government zu erproben.
Als Mitglied der Strategiegruppe des Open-Government-Netzwerks kämpft Rack zudem auf nationaler und internationaler Ebene dafür, Regierungshandeln transparenter und partizipativer zu machen. „Das Thema Open Data muss zur Wahrnehmung noch stärker mit Sinn-Ebenen verknüpft werden. Nicht nur durch Apps, Digitalen Binnenmarkt und das große Thema Transparenz, sondern entlang von konkreten Handlungsfeldern wie etwa der generationengerechten Finanzierung oder der digitalen Wohlfahrt“, erklärt er.
Einen konkreten Einblick in die Kommunalverwaltung bekommt Rack zusätzlich durch seine Mitarbeit im Referat des Oberbürgermeisters der Stadt Heidelberg. Darüber hinaus ist er Initiator und Koordinator des Arbeitskreises Open-Government-Partnership Baden-Württemberg. „Dieser Mix hilft mir, einen breiten und ebenen übergreifenden Überblick zu pflegen und Effekte einer ‚Blase‘ stark abzumildern“, sagt er. Friederike Moraht
Drei Fragen an Oliver Rack:
1)     Welche Innovation wünschen Sie sich?
Innovation ist gut. Aber zunächst sollten erfolgte Innovationen erstmal beherzt umgesetzt und genutzt werden. Ich sehe beispielsweise hier und auf der Welt immer noch viel zu wenig Solaranlagen. Solarenergie ist der Schlüssel zu vielen Antworten auf unsere Herausforderungen, schließlich stammen auch fossile Energien von der Sonne. Wenn da nicht alle Register gezogen werden, und zwar global, sollten wir uns jetzt schon mal über eine Innovation für die alternative Herstellung von unverzichtbaren und hochwertigen Kunststoffen den Kopf zerbrechen, wenn wir Erdöl und Erdgas weggeraucht haben.
2)     Wer aus der Digitalszene hat Sie beeindruckt?
Da bin ich vergleichsweise langweilig, also keine For-those-who-know-Protagonistinnen und -Protagonisten aus den Tiefen der Cyber-Kultur. Ich würde sagen: Allen, die sich in das Google-Ökosystem (und in Folge Alphabet) wegweisend eingebracht haben, gebührt Respekt. Stellvertretend wären das Larry Page und Sergey Brin. Wen ich auch nennen muss, ist Richard Stallman – er hat sehr früh die Gefahr von übergriffigen Immaterialgüter-Juristen für die Freiheit, Wissen in Computern unabhängig von den Launen der Software-Industrie zu verarbeiten, erkannt und zum Beispiel mit dem Betriebssystem GNU Maßnahmen ergriffen. Dann noch Werner Koch mit der Verschlüsselung GnuPG sowie Andrea Halmos von der EU-Kommission, die mit „A vision for public services“ rechtzeitig und geschickt Open Government in die Arbeitsprogramme der DG CONNECT injiziert hat.
3)     Als Digitalminister würde ich…
.. mir Verbündete in Europa suchen, um Elemente der Staatlichkeit in der digitalen Welt zu beobachten, sie zu beschreiben und gegebenenfalls mit Aufgaben der Infrastruktur, Dienste und Regulierung zu erfüllen. Gehören dazu auch vernetzte Kommunikation und Meinungsbildung, vernetzte Kollaborationswerkzeuge sowie Datenverarbeitung in der Cloud? In einer Informationsgesellschaft würde ich sagen: Ja. Zumindest Basis-Dienste und die Moderation von Standards. Ein großer Teil unserer Meinungsbildung, Analysen und geistigen Schöpfung gründet auf solchen Diensten. Doch vor Regulierung geht es um Alternativen: Ich würde alle Anstrengungen unternehmen, das Google-Ökosystem zu klonen, die nötigen Medienstaatsverträge anzupassen (zumindest in Deutschland) und damit eine gebührenfinanzierte öffentlich-rechtliche Alternative in den europäischen Raum stellen.










EMPFEHLEN SIE BACKGROUND WEITER

Twitter Facebook Whatsapp Xing LinkedIn E-mail
Ihr Background-Team
Sonja Álvarez Twitter LinkedIn
Sebastian Christ Twitter LinkedIn
Paul Dalg Twitter LinkedIn
Viola Heeger Twitter
Matthias Punz Twitter
Lina Rusch Twitter LinkedIn
Miriam Schröder LinkedIn
Oliver Voß Twitter LinkedIn
Marie Zahout Twitter LinkedIn
- Fotohinweise -
Sopra Steria Consulting (Bernd Baptist), Ben van Skyhawk (Oliver Rack)
Der Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI erscheint täglich als E-Mail-Briefing um 6 Uhr. Alle Artikel und weitere Entscheider-Briefings finden Sie auf unserem Portal unter background.tagesspiegel.de.

- IMPRESSUM -
Verlag Der Tagesspiegel GmbH, Askanischer Platz 3, 10963 Berlin
Geschäftsführer: Farhad Khalil, Ulrike Teschke
Chefredakteure, v.i.S. von §55 Abs. 2 RStV: Lorenz Maroldt, Mathias Müller von Blumencron
AG Charlottenburg HRB 43850, UID: DE 151725755, Fax: (030) 29021-599
Redaktion: Sonja Alvarez, Sebastian Christ, Paul Dalg, Viola Heeger, Lina Rusch, Matthias Punz, Oliver Voss, Marie Zahout
Fragen zu redaktionellen Inhalten, zum Datenschutz & technischen Problemen: background-digitalisierung@tagesspiegel.de
Fragen zu Anzeigen: anzeigen@tagesspiegel.de
Fragen zum Abonnement: background.service@tagesspiegel.de
DATENSCHUTZ | KONTAKT | IMPRESSUM
Sie wollen das Background-Briefing nicht mehr erhalten?
Einfach hier klicken: Briefing abbestellen

--
Oliver Rack

Open Government Netzwerk
Deutschland
opengovpartnership.de
Strategy Board

P°litics f°r T°m°rr°w
politicsfortomorrow.eu
Board Member
Open Gov & General Affairs


Mannheim | +491726211042

http://OLIVERRACK.EU


Der Mailingliste stellt eine ideelle, kostenfreie und nichtkommerzielle Information dar. Elektronisch wird ausschließlich die Mail-Adresse verarbeitet. Namen, Adressen oder ähnliche Angaben werden elektronisch nicht in die Mailingliste aufgenommen. Die Sammlung der Mailadressen dient ausschließlich der Zweckbindung der Mailingliste. Die Löschung der Mail-Adresse aus dem Mailverteiler ist zu jeder Zeit auf Wunsch möglich. Die Mailadressen werden nicht an Dritte weitergeleitet. Die Mailadressen werden nicht mit Social Media-Anwendungen verknüpft. Es finden keine weiteren Auswertungen der Daten statt. Die technische Verwendung der Mailadresse erfolgt mit Hilfe der Software „Mailman“, die in gesicherter Umgebung des Providers Posteo technisch gepflegt wird. In technischen Notfällen kann der technische Administrator des Providers die Daten sichern. Die Dokumentation der Mail-Adressen erfolgt durch eine Sicherheitskopie (Back up) der gesamten Mailingliste.